Clusia (Balsamapfel)
Die immergrüne Zimmerpflanze Clusia oder auch Balsamapfel stammt ursprünglich aus der Karibik, wo die Pflanze sogar als Unkraut angesehen wird. Dort wächst sie nämlich auf verschiedenstem Gelände, egal ob Dschungel oder Lavalandschaft.
Gießen als Erdkultur
Vermeiden Sie beim Gießen, dass sich eine Schicht Wasser unten im Pflanztopf bildet. Diese Staunässe ist ungesund für die Pflanze. Gießen Sie die Clusia also so, dass die Erde immer leicht feucht ist. Der genaue Wasserbedarf ist von der jeweiligen Pflanzengröße, Luftfeuchtigkeit, sowie weiteren Faktoren abhängig. Am besten können Sie die Feuchtigkeit kontrollieren indem Sie einen Finger tief in die Erde stecken. Wenn die Erde an Ihrem Finger hängen bleibt, ist diese noch feucht und die Pflanze muss also noch nicht wieder gegossen werden. Mit etwas Zeit können Sie dann den richtigen Gießrhythmus ermitteln.
Gießen als Hydrokultur
Als Hydrokultur müssen Sie den Balsamapfel nur einmal pro Woche gießen, in den Wintermonaten sogar nur alle 2 Wochen. Wenn Sie die Clusia gießen, gießen Sie am besten so viel, bis sich der Wasserstandsanzeiger bewegt. Je weniger sich der Anzeiger bewegt, desto besser, denn dieser zeigt Ihnen an wenn sich Wasser am Boden des Gefäßes sammelt. Bei Überwässerung können die Wurzeln anfangen zu faulen.
Luftfeuchtigkeit
Sie können um das Risiko von Schädlingen zu senken und um Staub auf den Blättern zu entfernen, die Clusia am besten regelmäßig mit lauwarmem Regenwasser besprühen.
Standort
Wir empfehlen für den Balsamapfel einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. Durch zu viel direktes Sonnenlicht entstehen braune oder gelbe Flecken auf den Blättern. Mit ihren dicken Blättern ist es für die Clusia kein Problem an ein einem Standort zu stehen wo viele Leute vorbeilaufen. Die optimale Raumtemperatur liegt zwischen 10 und 20 °C.
Umtopfen
Damit das Wachstum der Pflanze ordentlich gefördert werden kann, empfehlen wir die Clusia alle 2 Jahre umzutopfen. Damit der Balsamapfel genügend Zeit hat sich zu erholen, empfehlen wir, immer im Frühling umzutopfen. Nutzen Sie bei jedem Umtopfen einen Topf der mindestens 20 % größer ist als der vorherige. Durch den größeren Topf kann der Balsamapfel schneller wachsen und die Erde kann mehr Wasser absorbieren, was das Risiko auf Staunässe verringert.
Düngen
Die Clusia muss aufgrund ihres moderaten Wachstums nicht zwingend gedüngt werden. Falls Sie Ihre Pflanze düngen möchten um das Wachstum etwas zu steigern, sollten Sie dies nur im Frühling und Sommer tun. Wir empfehlen hierbei die auf der Verpackung angegebene Menge Dünger zu halbieren um ein Verbrennen der Wurzeln zu vermeiden.
Ungesunde Blätter
Unter normalen Umständen sollten sich die Blätter der Clusia nicht verfärben. Wenn sie zu viel Wasser bekommen sollte, können sich Ihre Blätter braun oder gelb färben. Die verfärbten Blätter können Sie am besten wegschneiden, da diese sich nicht zurückfärben werden.
Schneiden – Trimmen
Als Zimmerpflanze wächst der Balsamapfel nur leicht in die Höhe. Sie können jedoch die alten, braunen Blätter sowie störende Blätter problemlos wegschneiden.
Blüten
Als Zimmerpflanze blüht die Clusia nur in sehr seltenen Fällen. Die 5-8 cm großen Blüten sind wunderschön und gleichen einer Rose. Der Name der Clusia Rosea bezieht sich beispielsweise auf die rosa Akzente der Blüten.
Giftig oder ungiftig?
Die Clusia ist giftig. Sowohl die Blätter als auch der Saft sind giftig. Der Saft der Clusia leitet beim Verzehr von großen Massen zu Beschwerden, zudem kann der Hautkontakt Reizungen und andere allergische Reaktionen hervorrufen. Daher stellen Sie die Clusia am besten außer Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Krankheiten – Schädlinge
Der Balsamapfel ist nicht empfindlich gegenüber Krankheiten oder Schädlingen. Falls die Pflanze doch von Schädlingen befallen sein sollte, können Sie am besten biologische oder chemische Schädlingsbekämpfungsmittel nutzen. Je früher Sie die Pflanze behandeln, desto größer ist die Chance dass Ihre Pflanze sich wieder komplett erholt.